Neuste Bildergalerie

TH Übung im August

Im August standen unsere Monatsübungen unter dem Thema "Technische Hilfeleistung". In… weiterlesen

Bildergalerien

TH Übung im August

Im August standen unsere Monatsübungen unter dem Thema "Technische Hilfeleistung". In… weiterlesen

Grundausbildungslehrgang 2025 Erfolgreich abgeschloßen

Mit dem vergangenen Wochenende endete ein erfolgreicher Grundlehrgang auf Gemeindeebene.… weiterlesen

Einsatzübung Heliosklinik

Die ausgelöste Brandmeldeanlage der Heliosklinik ließ am Freitagabend etliche… weiterlesen

H3
Einsatzart: H3
Kurzbericht: Verkehrsunfall
Einsatzort: B3 Auggen - Schliengen
Alarmierung: Alarmierung per Funk
am Dienstag, 12.07.2022, um 10:18 Uhr
Mannschaftsstärke: k.A.
eingesetzte Kräfte:
Einsatzbericht:

Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B3 zwischen Auggen und Schliengen wurden am Vormittag die Abteilung Stadt sowie die Feuerwehr Auggen alarmiert.
Ein Fahrzeug kam in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit zwei entgegenkommenden PKW`s.
2 der insgesamt 3 Fahrzeuge kam von der Fahrbahn ab und lag auf der Seite bzw. in Schräglage.
Während die beiden Entgegenkommenden ihre Fahrzeuge ohne technisches Gerät verlassen konnten, wurde die vermutliche Unfallverursacherin in ihrem Fahrzeug eingeklemmt.
Während die Feuerwehr Auggen den ´Brandschutz und die Absicherung der Einsatzstelle sicherstellte, übernahmen wir die Sicherung des Fahrzeugs am Hang sowie die technische Rettung der Fahrerin bis zur Übergabe an den Rettungsdienst.

 

Pressetext   (mps):

Mehrere Verletzte nach schwerem Verkehrsunfall auf der B3 zwischen Auggen und Schliengen

Eine 75-Jährige ist am Dienstagvormittag auf der B3 zwischen Schliengen und Auggen in den Gegenverkehr geraten. Sie und weitere beteiligte Personen wurden teilweise schwer verletzt. Es war am Dienstag kurz nach 10 Uhr, als eine 75-Jährige, die nach Angaben der Polizei auf der B 3 von Schliengen in Richtung Auggen unterwegs war, aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geriet und dort mit einem Fahrzeug ungebremst frontal kollidierte. In diesem Auto saß eine 47-jährige Autofahrerin. Das unfallverursachende Fahrzeug blieb auf der linken Fahrbahnseite liegen, die Fahrerin wurde schwer verletzt. Weil nicht sicher war, ob die Verletzungen lebensbedrohend sein könnten, wurde die 75-Jährige mit dem Rettungshubschrauber der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) in eine Klinik geflogen.

Aufwändige Rettung


Die Unfallgegnerin wurde durch die Kollision von der Fahrbahn geschleudert und landete in einem Maisfeld. Das Fahrzeug blieb schräg an der angrenzenden Böschung liegen. Ein drittes Fahrzeug versuchte wohl auszuweichen, fuhr laut Polizei auf das aus Richtung Auggen fahrende Auto auf und landete ebenfalls im Maisfeld. Auch in diesem Auto wurde ein Fahrer verletzt.

Die 47-Jährige wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste nach der ersten Versorgung durch den Rettungsdienst behutsam aus dem Wrack ihres Wagens befreit werden. Weil das Fahrzeug nicht stabil stand, wurde es mit Seilschlingen gesichert. Erst dann konnten die Rettungsarbeiten beginnen und die verletzte Person geborgen werden.

Parallel zu den Rettungsarbeiten begannen Beamte des Müllheimer Polizeireviers den Unfall aufzunehmen. Sie konnten später die Ermittlungen an den Verkehrsdienst der Polizei in Weil am Rhein übergeben. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Andreas Grozinger beobachtete die Rettungsarbeiten und bescheinigte den beteiligten Feuerwehren eine ausgezeichnete, professionelle Arbeit. Während der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme war die Bundesstraße für längere Zeit komplett gesperrt. Die Polizei organisierte die Umleitung bei Auggen und Schliengen über die Rheinstraße. Gegen 13.30 hatte die Straßenmeisterei die Reinigungsarbeiten abgeschlossen und die Fahrbahn konnte wieder freigegeben werden. An den Fahrzeugen entstand Totalschaden.